top of page

Seminarablauf

Seminarbeginn: Samstag, 15:30 

Seminarende: Freitag 12:15 

Zeitplan:

Sa.15:30 bis 19:00 mit mit 15-minütigen Kaffeepausen

So. bis Di. von 09:00 bis 16:15 mit 15-minütigen Kaffeepausen und 45 Min. Mittagspause

Mi. von 09:00 bis 17:15 mit 15-minütigen Kaffeepausen und 45 Min. Mittagspause

Do. von 09:00 bis 16:15 mit 15-minütigen Kaffeepausen und 45 Min. Mittagspause

Fr.09:00 bis 12:15 mit mit 15-minütiger Kaffeepause

Was erwartet Sie diese Woche?   (klick hier )

Anders als bei manchen anderen Anbietern, verzichte ich auf E-Learning in diesem Seminar. Der Grund liegt auf der Hand: Es geht darum möglichst viel aus der Praxis des psychosomatischen Behandler-Alltags zu erfahren und möglichst lebendig und intensiv Gesprächssituationen einzuüben. E-Learning ist im Prinzip eine feine Sache, aber wie ich persönlich finde, für diesen Zweck einfach nicht so geeignet. Außerdem hat man einen Tag mehr, um die Insel zu erkunden.

Das Seminar beginnt am Anreisetag mit Kennenlernrunde und den Erwartungen , die Sie an die Absolvierung des Seminars knüpfen.

 

Die Theorievermittlung erfolgt meistens interaktiv mit den Teilnehmern, da ich einen frontalen Unterrichtstil nicht mag. Dazu werden mehrerer Formate aus der Erwachsenenbildung verwendet, die das aktive Erschließen des Stoffs durch Brainstorming, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit u.a. möglichst lebendig gestalten.

 

Die Übungen werden mit Rollenspielen durchgeführt mit Videoaufzeichnung, die zur Selbstkontrolle der Protagonisten hilfreich ist und oft auch für viel Spaß sorgt, dabei wechseln sich die Teilnehmer, die in Kleingruppen eine Übungssequenz zusammen machen, in den Rollen von Übung zu Übung ab.

Über die ganze Woche wechseln sich Theorie und Übungssequenzen häufig ab, um die Stoffvermittlung aufzulockern.

 

Am Ende des Seminars haben Sie alle von der Bundesärztekammer vorgeschriebenen Inhalte der Psychosomatischen Grundversorgung (Grundlagen der Psychosomatik und ärztlicher Kommunikation) kennengelernt, außer der Balintgruppe, die Sie separat woanders buchen müssen.

 

Es wird trotz von der BÄK vorgeschriebenem Programm nachmittags und abends Möglichkeiten geben, die Insel zu erkunden, an Strände zu fahren oder in der herrlichen Landschaft der Berge zu wandern. Ein Paella-Kurs mit dem Gastgeber ist ebenfalls ein beliebter Programmpunkt sowie auch die Möglichkeit einer Führung durch einen erfahrenen deutschsprachigen Winzer, der mallorquinische Spitzenweine herstellt und einer Weinprobe. Das Entspannen am Pool ist in geeigneten Monaten ebenso ein Highlight. Es gibt auch die Möglichkeit des Saunabesuchs oder Massage und Osteopathie-Behandlung auf der Finca.

 

Am Schluss erhalten Sie Evaluationsbögen, die dazu dienen, das Seminarerlebnis immer noch weiter zu verbessern.

Sie erhalten 50 CME-Punkte. Die Seminare sind zertifiziert durch die Landesärztekammer Hessen für Weiterbildung nach WBO verschiedenster Facharzt-Weiterbildungen UND für Fortbildung zur Abrecchnung der EBM-Ziffern 35110 und 35111 über die KV). Die meisten deutschen Landesärztekammern und KVen erkennen in der Folge die Seminare ebenso an, außer derzeit - meines Wissens - die LÄK Bremen für WB. Versichern Sie sich vorsichtshalber vor der Buchung, dass Ihre Landesärztekammer die Anerkennung von der LÄK Hessen für die Fort- Weiterbildung übernimmt, was in der Regel kein Problem ist.

bottom of page